Chemie
Klasse 8 – 1. Klassenarbeit: „Chemische Grundlagen und Metalle“
Alle roten Inhalte gelten nicht für Hauptschüler!
Grundlagen:
- Begriff „Stoff“
- Aufbau des Bunsenbrenners und Handhabung
- Trennung eines Stoffgemisches am Beispiel erklären (Filtrieren, Eindampfen/Eindunsten, Destilieren)
Metalle:
- 4 gemeinsame Eigenschaften
- 3 Metalle mit jeweils einer typischen Eigenschaft und jeweils einem dazugehörigen Verwendungszweck
- 2 / 1 Einteilungsmöglichkeit(en) für Metalle und jeweils ein Beispiel zuordnen
- 2 / 1 Legierung(en) mit Bestandteilen und 1 Verwendungszweck
Klasse 9 – 1. Klassenarbeit: „Redoxreaktionen“
Alle roten Inhalte gelten nicht für Hauptschüler!
Sauerstoff:
- Eigenschaften
- Verwendung
- Nachweis
Atombau – PSE:
- Atombau eines Elements aus dem PSE ableiten (3 Angaben)
(z.B.: Natrium besitzt ein Außenelektron, weil es in der ersten Hauptgruppe steht, usw.) - Stellung eines Elements im PSE aus seinem Atombau ableiten (3 Angaben)
(z.B.: Magnesium steht in der 3. Periode, weil es 3 Elektronenschalen besitzt, usw.) - Atommodelle zeichnen und vergleichen
Redoxreaktion
- Ausgleichen von Reaktionsgleichungen
- Begriffe: Oxidation, Reduktion, Redoxreaktion, Oxidationsmittel, Reduktionsmittel
- Teilreaktionen, OM und RM kennzeichnen
- Thermitverfahren (beschrifteter Versuchsaufbau, Anwendung)
Energieumwandlungen bei chemischen Reaktionen
- exotherme und endotherme Reaktion (Beispiele)
Klasse 9 – 2. Klassenarbeit: „Kohlenwasserstoffe“
- Alkane:
- Strukturmerkmale, allgemeine Summenformel
- 8 Vertreter mit Namen, Struktur- und Summenformeln
- Vorkommen/Verwendung für 3 Vertreter
- Oxidation der Alkane (Wort- und Reaktionsgleichungen, Umweltproblematik)
- Alkene:
- Strukturmerkmale, allgemeine Summenformel
- 4 Vertreter mit Namen, Struktur- und Summenformeln
- Eigenschaften/Vorkommen/Verwendung für Ethen
- Alkine:
- Strukturmerkmale, allgemeine Summenformel
- 4 Vertreter mit Namen, Struktur- und Summenformeln
- Verwendungen für Ethin
- Osterschießen beschreiben und Reaktionsgleichungen aus vorgegebenen Wortgleichungen aufstellen
Informatik
Klasse 9 – 2. Klassenarbeit: „Modellierung einer Datenbank“
Bei dieser Klassenarbeit darf der eigene Hefter verwendet werden.
- Entity-Relationship-Modell:
- Objekte festlegen und Beziehungen formulieren
- Sätze zu Kardinalitäten formulieren und Ergebnisse eintragen
- Attribute zuordnen
- Primärschlüsselattribute unterstreichen
- Relationenmodell
- Tabellenname zuordnen
- Attribute eintragen und passende Datentypen zuordnen
- Beziehungen und Fremdschlüssel eintragen
Klasse 10 – 2. Klassenarbeit: „Programmierung“
- Grundlagen Algorithmus:
- Begriff
- Merkmale/Eigenschaften – Entscheidung: Algorithmus JA/NEIN
- 3 Beispiele für Algorithmen aus dem Alltag
- Kontrollstrukturen anwenden (Karol):
- Zählzyklus
- kopfgesteuerter Zyklus
- Selektion